Unsere Lieben zu Hause wissen, wie lange wir über Bootsname und Webadresse nachgedacht haben. Uns war damals schon klar, dass es für eine Entscheidung Druck brauchen wird, sozusagen ein Manöver des letzten Augenblickes. Es ist soweit: Das Boot wird registriert, der Blog soll endlich online gehen. Namen müssen her.
Darf man ein Boot umtaufen oder bringt es tatsächlich Unglück? In Zeiten ohne Schiffsregister mag eine Namensänderung problematisch gewesen sein, ebenso wie Rasieren an Bord in Zeiten blanker Rasiermesser, Pfeifen an Bord in Zeiten gepfiffener Kommandos, Frauen an Bord in Zeiten reiner Männercrews. Wir sind hin- und hergerissen, wollen der Petite Fleur ihre Identität lassen, ihr zugleich aber auch eine neue Rolle, einen neuen Abschnitt zugestehen. Darüberhinaus sind wir den Meinungen Anderer ausgesetzt, die Petite Fleur wunderbar oder schrecklich finden, oder von Namensänderungen prinzipiell nichts hören wollen. Es ist entschieden: Wir pfeifen auf den Aberglauben, verabschieden uns von alten Schimären, schreiben lieber unsere eigene Geschichte.
Aber wie verpackt man all die hohen Vorstellungen und Erwartungen, die man mit solch einer Reise verknüpft, in kurze, sprechende, verständliche Namen? Wie sehen wir uns selbst, wie wollen wir gesehen werden? Wir betrachten das Leben als Schule, die Lebenszeit gleichermaßen als Budget und als Aufgabe, die gesammelten Erfahrungen als Ernte, die wir mit Anderen teilen wollen – und als kleines Extra wünschen wir uns ein paar Tupfen Qualität und Glück. Inschallah!
Die Namen sollen also einen qualitativen Prozess beschreiben, der in Form einer Seereise – und hoffentlich auch darüber hinaus – stattfindet. Sollen verständlich und einfach zu buchstabieren sein. Sollen unsere Mission, unsere Werte, unser Angebo(o)t beschreiben. Sollen möglichst noch nicht verwendet oder mit anderen Bedeutungen belegt sein. Sollen im Internet gut zu finden sein.
Das Ergebnis:
- Unsere Webseite wird www.zeitwaerts.at heißen. Zeitwärts als Wortbild für Bewegung, für Qualität im Leben, für die aus den Vektoren Vision und Wirklichkeit resultierende Richtung.
- Unser Boot wird den Namen Muoza erhalten. Das althochdeutsche Wort für Muße wurde damals vornehmlich im Sinne von Gelegenheit, Möglichkeit verwendet. Lest die Definition von Muße in Wikipedia. Passt perfekt, wie wir finden.
An dieser Stelle lieben Dank an Tom, für seine Inspiration und die Erstellung unseres Internetauftrittes, für seinen Rückenwind von der anderen Seite der Welt: Singapur.
Gratuliere! Schöne Seite, gute Texte, wirkungsvolle Bilder…
Immer eine Handbreit unter Kiel und auf die Gesundheit aufpassen!
Muoza. Muße. Als Energethikerin bin ich natürlich begeistert. Lang hats dauert, bis ich mal Zeit für euren Blog fand ….